2021 Ilmenau räumt auf

Impressionen des World Cleanup Day 2021. Einen Artikel von inSüdthüringen über die Aktion finden Sie hier.


NAJU

Einige Kinder des Naju, der Nachwuchsorganisation des NABU haben fleißig im Ilmenauer Teichgebiet gesammelt. Selbst Kleinteile, wie Kippen, Taschentücher, Kronkorken haben Sie emsig aufgelesen. Das ist mit eine der wichtigsten Aufgaben, bei den Kindern schon früh das Umweltbewusstsein stärken.

Text/Foto: Petra Szigarski


Rotary-Club

Der Rotary-Club war dieses Jahr wieder dabei. Gesammelt wurde am Ilmufer.

Text/Fotos: Petra Szigarski


Sammeln am Hangeberg

Bei der diesjährigen Herbstaktion wollten Catalina und ich es uns nicht ganz so schwermachen und wir haben uns ein Gebiet ausgesucht, bei dem wir erwarteten, dass wir zumindest keine Autoreifen, Kühlschränke oder vorsätzlich angelegte illegale Mülldeponien finden werden. Trotzdem gab es genug am Hangeberg zu finden. Hier eine Typologie der Funde:

1. Verpackungsmüll.
Manchen Ausflüglern sind der Plastikbecher, die leere Schnapsflasche oder die Keks-Tüte offenbar zu schwer. Anstatt sie wieder mit nach Hause zu nehmen, landen sie in der Natur. Das ließe sich leicht vermeiden.

2. Gartenabfälle.
Bei manchen Kleingartenbesitzern endet das Umweltbewusstsein leider an der Gartentür. Schlimm genug, dass der Grünschnitt in den Wald gekippt wird (dort gehört er nicht hin), aber völlig unverständlich, dass gleich auch noch die Plastiksäcke, die Plastikpflanztöpfe oder die halbvolle Spritzpistole mit in den Wald „entsorgt” werden.

3. Hausmüll.
Trotz der Möglichkeit die meisten Müllsorten auf dem Ilmenauer Wertstoffhof (Ratsteichstraße 2 98693 Ilmenau. Telefon: 03677 202340. Öffnungszeiten. Montag – Freitag, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr) kostenlos abzugeben, wird selbst am idyllischen Hangeberg Metallschrott lieber ortsnah deponiert.

4. Hundekotbeutel.
Besonders genial ist die Entsorgung von mit Hundekot gefüllten Plastikbeuteln in der Natur. Hundekot auf Straßen und Gehwegen ist ärgerlich und sollte natürlich weggeräumt werden. Diese Plastikbeutel dann aber in den Wald zu werfen macht aus einem kleinem Problem eine echte Umweltsauerei.

5. Sondermüll.
Zum Glück haben wir Sondermüll nicht in großen Mengen gefunden, aber Dachpappe ist Sondermüll und gehört auf eine spezielle Deponie und keinesfalls in den Wald.

6. Zigarettenkippen.
Vor allem im Umkreis der Wanderer-Bänke sieht es leider oft aus wie in einem Aschenbecher. Eine kleine Metalldose, um die Kippen wieder mitzunehmen würde helfen: Wenig Aufwand aber große Wirkung!

Sammelergebnis

Fotos/Text: Jens Wolling


Auch ein Einzelner kann etwas bewegen. Hier die Ausbeute von Stefan Riehmer.

Ehemalige Mülldeponie

Foto: Stefan Riehmer


Cleanup in Arnstadt

Am Cleanup in Arnstatdt haben Vertreter des Kinder- und Jugendbeirats, des Jugendklub DIREKT e.V., der Stadtwerke, REMONDIS und das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen (NHZ), sowie private Helfer mitgemacht. Die Zigarettenkippen haben wir in dieses Mal nicht gezählt. Im vergangenen Jahr waren es über 7.000. Jetzt sind wir als NHZ Mitglied bei Tobacycle n. e.V. und hoffen, dass die Kippen noch zu etwas nütze sind.

Text/Fotos: Saskia Schiller / Uta Kolano


Tagesgruppe des VSS e.V.

Auch die Kinder der Tagesgruppe des VSS e.V. haben sich zum World Cleanup Day 2021 beteiligt. Sie sammelten in und rund um die Ludwig-Jahn-Str. Müll.

Fotos/Text: VSS






Sportgruppe des VSS e.V.

Sportkinder des VSS sammelten mit ihren Eltern Müll.

Fotos/Text: VSS


Kindergarten Sonnenblume in Unterpörlitz

Fotos: Schuchardt